Unser Werk in Esztergom, Ungarn
Fakten
Mitarbeiter: 790
Gebäudefläche: 31.000 m²
Gründungsjahr: 2004

Über das Werk
KIRCHHOFF Automotive ist seit 2004 in Ungarn vertreten.
Der kontinuierliche Ausbau des Werks in Esztergom hat in der Region Hunderte von neuen Arbeitsplätzen geschaffen. Das Werk, das über eine Reihe einzigartiger und innovativer Technologien verfügt - robotergesteuertes Punkt- und Bogenschweißen, 3D-Laserschneiden, Kaltumformung (manuell und automatisch/mit Servotransfer) und die erste Presshärteanlage in Ungarn - hat im Laufe der Jahre auch seinen Umsatz vervielfacht.
Geschäftsführer

Name: | Géza Körtvélyessy |
Adresse: |
KIRCHHOFF Hungária Kft.
Plant I: Kirchhoff fasor 1 2500 Esztergom HUNGARY
Plant II: Ipari park 0298/40 2510 Dorog HUNGARY
|
Kontakt |

Name: | Szilárd Méri |
Adresse: |
KIRCHHOFF Hungária Kft.
Plant I: Kirchhoff fasor 1 2500 Esztergom HUNGARY
Plant II: Ipari park 0298/40 2510 Dorog HUNGARY
|
Kontakt |
Kernkompetenzen
Leben und Arbeiten in der Region
In Nordungarn, an der Donau, liegt die frühere Hauptstadt Ungarns, Esztergom. Die Stadt blickt auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurück. Nach dem großen Slawenaufstand 983 richtete Kaiser Otto III. das Erzbistum Gran zur Christianisierung des Landes ein.Es galt als das kirchliche Zentrum des Königreichs Ungarn und entsprach gebietsmäßig bis ins 18. Jahrhundert weitgehend der heutigen Slowakei. Heute ist Esztergom ein beliebtes Reiseziel mit vielen historischen Bauwerken. Dazu zählen neben der Burgberg-Basilika, dem Wahrzeichen der Stadt und dem höchsten Bauwerk des Landes, auch die Krönungsstatue des Heiligen Stephan.
In Esztergom wird gern gefeiert. So gibt es nicht nur den jährlichen Laternenumzug und den Karneval, sondern auch zahlreiche Musikfestivals und ein Brückenfest, das gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des gegenüber liegenden slowakischen Ufers organisiert und ausgerichtet wird.
In Esztergom gibt es eine Universität, sieben weiterführende Schulen und sieben Grundschulen. Das Stadtbild wird dominiert von zwei Kirchen, der größten klassizistischen Basilika Ungarns der Kathedrale Mariä Himmelfahrt und dem Dom St. Adalbert (gebaut 1822 - 1856 von József Hild). Diese größte katholische Kirche Ungarns mit der angegliederten Renaissance-Kapelle thront weithin sichtbar auf dem Burgberg.