18-08-25
Unsere maßgeschneiderten Innovationen auf der IAA Mobility 2025
Nach großem Erfolg auf der Auto Shanghai im April nähern wir uns der IAA Mobility in München – auch hier werden wir unsere Innovationen vorstellen und zeigen, wie wir Mobilität sicher, leicht, kosteneffizient und nachhaltig gestalten. Unter dem Motto „ENGINEERED FOR YOUR NEEDS" präsentieren wir maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind.
Cross Car Beams: Vielfalt in der Sicherheit
Wir zeigen die gesamte Bandbreite unserer Cross-Car-Beam-Technologien. Von der bewährten Stahl-Blechbauweise über innovative Aluminium-Konstruktionen bis hin zu zukunftsweisenden Hybridbauweisen (Rohr-in-Rohr) ist jede Lösung exakt auf die Fahrzeugarchitektur und Sicherheitsanforderungen des jeweiligen Kunden abgestimmt. Besonders stolz sind wir auf unsere Serienteile für Lixiang und Volvo XC40, die zeigen, wie unterschiedliche Materialansätze optimale Ergebnisse liefern.
Crash-Management-Systeme: Maßgeschneiderte Sicherheitslösungen
Unsere Crash-Management-Systeme verdeutlichen, wie wir für jeden Fahrzeugtyp die passende Lösung entwickeln. Ob kalt umgeformter Stahl, partiell pressgehärtete Komponenten oder Aluminium-Bauweisen - jedes System wird individuell auf die Crash-Anforderungen und Designvorgaben abgestimmt. Serienteile von Stellantis Smart Car bis Jaguar E-Pace demonstrieren unsere internationale Expertise und Fertigungskompetenz.
Body-in-White-Strukturteile: Präzision für jedes Fahrzeugkonzept
Unsere Body-in-White-Komponenten werden perfekt auf die jeweilige Fahrzeugarchitektur zugeschnitten. Jedes Teil wird nach den exakten Spezifikationen und Lastenheften unserer Kunden entwickelt und gefertigt, z. B. die A-Säule aus Sibora für den Porsche Panamera, B-Säulen mit innovativen 2-D-Patch-Technologien oder spezialisierte Unterfahrschutz-System.
Die vier Säulen unserer Ingenieurskunst sind
- Innovation: Kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Technologien für die Mobilität von morgen
- Leichtbau: Gewichtsoptimierte Lösungen für bessere Effizienz und Reichweite
- Kosteneinsparung: Kosteneffiziente Herstellung ohne Kompromisse bei Qualität und Sicherheit
- Nachhaltigkeit: Nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse für eine grüne Zukunft
Besuchen Sie uns auf der IAA Mobility vom 09.-12.09.2025 in Halle B1, Stand C30! Während der IAA MOBILITY berichten wir regelmäßig auf unseren Social Media Kanälen. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram, um unsere aktuellen News zu finden!
11-08-25
Wir stellen vor: Die neuen Azubis!
22 Frauen und Männer haben am 6. August ihre Ausbildung bei KIRCHHOFF Automotive in Attendorn und Iserlohn angefangen. Insgesamt werden sie in zehn verschiedenen Berufen ausgebildet. Die ersten drei Tage standen ganz im Zeichen von Teamwork, Aktionen und Kennenlernen – die traditionellen Einführungstage fanden in diesem Jahr erneut am Sorpesee und in den Werken Attendorn und Iserlohn statt.
„Ich wünsche mir, dass ich an Arbeitsprozessen direkt beteiligt bin und mitarbeiten kann“, sagt Emilia Grütz, die eine Ausbildung zur Industriekauffrau in Attendorn beginnt. Hanna Cramer, die ebenfalls hier zur Industriekauffrau ausgebildet wird, möchte den Grundstein legen für ein Wirtschaftsstudium. „Ich mag Ordnung, Organisation und Zahlen“, sagt sie.
Moritz Großhaus beginnt eine Ausbildung als Produktionstechnologe in Attendorn. Er wollte schon immer in der Automobilbranche arbeiten und ist beim Tag der Ausbildung auf den Beruf aufmerksam geworden. „Durch Praktika habe ich die familiäre Atmosphäre bei KIRCHHOFF Automotive kennengelernt, die mir sehr gefällt“, sagt er.
„Ich interessiere mich für den technischen Beruf Werkstoffprüfer“, erklärt Marvin Groll, der seine Ausbildung in Iserlohn beginnt. „Die verschiedenen Metalle finde ich interessant. Jetzt freue ich mich auf die Arbeit und die neuen Erfahrungen.“ Philipp Koziol lernt den Beruf des Werkzeugmechanikers in Iserlohn. „Schon der Tag der Ausbildung hat mir den Beruf nähergebracht, das hat mir sehr gefallen“, erklärt er. Jetzt möchte er möglichst viel über den Beruf lernen und freut sich darauf, nette Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen.
Bei den Einführungstagen haben die Azubis viel Wissenswertes über KIRCHHOFF Automotive und die verschiedenen Berufsbilder gelernt. Beim Teamevent auf der Bowlingbahn zeigten sie, dass sie auch außerhalb von Büro oder und Werkbank eine gute Figur machen. Ein gemeinsamer Grillabend rundete die Veranstaltung ab.
Der besondere Höhepunkt war der Überraschungsbesuch von COO Dr. Jochen Luft. Bei „Meet the Boss“ konnten die Azubis ihm Fragen zu verschiedensten Themen stellen, die er gern beantwortete.
„Die Einführungstage sind immer eine großartige Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und zu einem gemeinsamen Team zu reifen. Wir als Ausbildungsleiter sind sehr stolz, diese mitzugestalten und Jahr für Jahr zahlreichen Jugendlichen einen guten Start in das Berufsleben mit einer Ausbildung bei KIRCHHOFF Automotive bieten zu können“, sagt Vanessa Kolm, Ausbildungsleiterin am Standort in Attendorn.
Die neuen Auszubildenden sind:
- Marco Albersmeier, Elektroniker Betriebstechnik Iserlohn
- Marius Albert, Industriekaufmann Attendorn
- Dominik Birkheim, Industriemechaniker Produktionstechnik Iserlohn
- Martin Brochtrup, Werkzeugmechaniker Iserlohn
- Hanna Cramer, Industriekauffrau Attendorn
- Anna Duranovic, Industriekauffrau Iserlohn
- Marvin Groll, Werkstoffprüfer Iserlohn
- Moritz Großhaus, Produktionstechnologe Attendorn
- Emilia Grütz, Industriekauffrau Attendorn
- Leon Hauser, Fachlagerist Iserlohn
- Jonas Heinze, Werkzeugmechaniker Attendorn
- Kilian Henke, Werkzeugmechaniker Attendorn
- Marc Alexander Herzfeld, Industriemechaniker Iserlohn
- Philipp Koziol, Werkzeugmechaniker Iserlohn
- Nikita Miller, Zerspanungsmechaniker Attendorn
- Dana Oettinghaus, Fachkraft für Lagerlogistik Attendorn
- Lars Otto, Industriemechaniker Attendorn
- Jason Ronneberger, Maschinen- und Anlagenführer Iserlohn
- Niclas Thiemann, Industriemechaniker Iserlohn
- Antonius Ulbrich, Maschinen- und Anlagenführer Iserlohn
- Lars Weidner, Fachkraft für Lagerlogistik Iserlohn
- Lukas Winter, Maschinen- und Anlagenführer Iserlohn
Herzlich willkommen allen neuen Azubis, und einen guten Start in die Ausbildung bei KIRCHHOFF Automotive! Schön, dass Ihr da seid!
06-08-25
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche besucht KIRCHHOFF Automotive Werk in Iserlohn
Im Rahmen ihrer Sommerbesuche war Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche Gast bei KIRCHHOFF Automotive in Iserlohn und brachte dabei ihre Anerkennung für das traditionsreiche Familienunternehmen zum Ausdruck. „Ich bin immer wieder beeindruckt über die Innovations- und Anpassungsfähigkeit der Gruppe, ihre internationale Aufstellung, ihre technologische Kompetenz, aber auch ihre hohe soziale Verantwortung im Sauerland und darüber hinaus", sagte die Ministerin während ihres Besuchs.
Gespräch über Zukunft des Industriestandorts Deutschland
Gemeinsam mit Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats der KIRCHHOFF Gruppe und Arbeitgeberpräsident NRW, diskutierte Ministerin Reiche über die aktuellen Herausforderungen für den deutschen Mittelstand und notwendige Strategien für nachhaltiges Wachstum. „Wir haben uns heute darüber unterhalten, wie Deutschland wieder wachsen kann, wie wir Wachstum ankurbeln und wie das Sauerland eine der stärksten Industrieregionen in Deutschland bleiben kann", erläuterte die Ministerin. Sie hob hervor, dass die Familie Kirchhoff „große Kämpfer für die soziale Marktwirtschaft, für Wettbewerb, für Wachstum" seien.
Investitionen in Zukunftstechnologien als Schlüssel zum Erfolg
Als entscheidende Faktoren für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland nannte Reiche Anpassungsoffenheit und kontinuierliche Investitionen in neue Technologien. Bei einem Rundgang durch die Produktion mit Produktionsleiter Thomas Lozinski konnte sich die Ministerin davon überzeugen, wie die KIRCHHOFF Gruppe auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz setzt.
Sauerland als Paradebeispiel für deutschen Industriemittelstand
„Das Sauerland ist ein schönes Beispiel dafür, worin die Stärke Deutschlands besteht – nämlich im industriellen Mittelstand", betonte die Ministerin. „Wir wollen, dass sie Weltmarktführer bleiben. Deshalb muss Deutschland wieder wachsen, müssen wir wieder wettbewerbsfähig sein, dass Investitionen hier stattfinden können und Industriearbeitsplätze sich hier halten."
Arndt G. Kirchhoff unterstützte die Aussagen der Ministerin ausdrücklich: „Im Namen der gesamten deutschen Industrie, des Handwerks und der Bauindustrie möchte ich die Bundeswirtschaftsministerin unterstützen, dass wir nur mit einer veränderten, das heißt in Summe mit einer längeren oder mehr Arbeit, unsere Ziele erreichen werden."
Zum Abschluss des Besuchs wünschte Ministerin Reiche „der Familie und der Belegschaft alles, alles Gute."
Bilder: Pia Mertens
22-07-25
Engineered for your Needs
Das bietet KIRCHHOFF Automotive mit seinen maßgeschneiderten Produktlösungen. Gemäß unserem Leitmotiv MAKING.MOBILITY.SAFE. präsentieren wir auf der diesjährigen IAA Mobility Karosseriebauteile, die die Mobilität von morgen sicher machen. Der Fokus liegt dabei auf einem kostengünstigen, ganzheitlichen und systemischen Leichtbau mit optimal eingesetzten Werkstoffen.
Wir unterstützen unsere Kunden bei jeder technischen und wirtschaftlichen Herausforderung mit der passenden Technologie. Crashsicher, materialoptimiert und CO2-reduziert – wir bieten die Lösung.
Die IAA Mobility zählt zu den bedeutendsten internationalen Plattformen für zukunftsweisende Mobilitätslösungen. Die Experten von KIRCHHOFF Automotive zeigen Besuchern die gesamte Bandbreite unseres Fertigungs-Know-hows.
Was Sie bei uns erwartet:
- Fortschrittliche, validierte Rohkarosserie- und Fahrwerkslösungen mit CO₂-reduzierten Stählen, entwickelt in Zusammenarbeit mit führenden Stahlherstellern
- Innovativer Fertigungsprozess mit neuer Stahlgüte – für verbesserte Crashperformance bei geringerem Materialeinsatz
- Für jede Anforderung die optimale Lösung: individuell abgestimmte Fertigungstechnologien und Materialanwendungen
Erleben Sie unsere neuesten Innovationen live auf der Messe. Besuchen Sie uns vom 09. bis 12. September 2025 in Halle B1, Stand C30 und lassen Sie sich inspirieren.
18-06-25
Jetzt lesen: Die neue K>MOBIL Sommerausgabe ist da!
Globalisierung, Partnerschaften und technologische Innovation – das sind die Themen, die uns bewegen und mit denen wir unseren nachhaltigen Unternehmenserfolg sichern.
In der aktuellen Ausgabe der K>MOBIL zeigen wir, wie wir als KIRCHHOFF Gruppe auf globale Herausforderungen reagieren – mit klarer Strategie, starker Zusammenarbeit und innovativen Lösungen.
Ein Highlight: Unsere gemeinsam mit Kunden und Partnern entwickelte Stahltechnologie SIBORA, ausgezeichnet mit dem Swedish Steel Prize, ermöglicht leichtere und zugleich sicherere Fahrzeugstrukturen.
Hier ein kleiner Ausblick auf ausgewählte Themen der aktuellen Ausgabe:
- Editorial: „Auf dem richtigen Weg bleiben“
- Nachhaltige Produktion durch innovative Technologien
- SIBORA und der BQP-Prozess – preisgekrönt!
- Messe-Rückblicke: Auto Shanghai & BAUMA
- Datenanalyse bei WITTE Tools
- Spezialfahrzeuge zur Abfallsammlung
- Wachstum und neue Produkte bei der ZOELLER Gruppe
Reinschauen lohnt sich – erfahren Sie mehr über die Menschen, Ideen und Technologien, die unser Unternehmen voranbringen.
Der Herausgeber der K>MOBIL, Arndt G. Kirchhoff, und das gesamte Redaktionsteam wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und eine entspannte, schöne Sommerzeit.
Neben der digitalen Version zum Download liegen gedruckte Belegexemplare ab dem 23. Juni in den Eingangsbereichen und Kantinen, bzw. an anderen zentralen Stellen in unseren Werken aus.
13-05-25
Mit Schwedischem Stahlpreis 2025 ausgezeichnet
Gemeinsam mit der Volkswagen AG hat KIRCHHOFF Automotive als SIBORA-Entwicklungspartner für den modifizierten BQP-Warmumformprozess und die Stahlgüte „SIBORA“ den renommierten Schwedischen Stahlpreis 2025 gewonnen! Die Auszeichnung wurde am 8. Mai in Stockholm vom schwedischen Stahlunternehmen SSAB verliehen.
Ausgezeichnete Innovation: BQP-Prozess und SIBORA
Dabei haben sie sich gegen drei starke internationale Mitbewerber, die ebenfalls unter den Finalisten waren, durchgesetzt. Die Jury würdigte unseren modifizierten Warmumformprozess (BQP-Prozess) und die revolutionäre Silizium-Bor-Stahlgüte „SIBORA", die wir in enger Zusammenarbeit mit Volkswagen entwickelt haben.
Die Innovation überzeugte durch ihre herausragenden Eigenschaften:
- Höhere Sicherheit: SIBORA-Material zeigt eine verbesserte Crashsicherheit durch höhere Energieabsorption
- Nachhaltigkeit: Gleichzeitige Reduzierung der Karosseriemasse
- Einzigartige Materialeigenschaften: Hohe Festigkeit im pressgehärteten Zustand bei verbesserter Restverformbarkeit durch Bainit- und metastabilen Restaustenit-Anteile
- Serienreife Technologie: Tests an Prototypen unter realen Produktionsbedingungen waren bereits erfolgreich
Der Schwedische Stahlpreis würdigt seit Jahren herausragende Ingenieursleistungen, Kooperationen und Stahlinnovationen, die zu einer besseren und nachhaltigeren Welt beitragen.
„Dieser Preis bestätigt eindrucksvoll unsere Innovationskraft und unsere Fähigkeit, zukunftsweisende Lösungen für die Automobilindustrie zu entwickeln. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Volkswagen und anderen Entwicklungspartnern zeigt, was möglich ist, wenn führende Unternehmen ihre Expertise bündeln", kommentiert Technology Development Senior Specialist Markus Löcker, der den Preis für KIRCHHOFF Automotive in Empfang nahm.
Ausblick
Die preisgekrönte Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für die Konstruktion leichterer und gleichzeitig sichererer Fahrzeugstrukturen. Die ersten Prototypen wurden bereits erfolgreich getestet, und wir arbeiten intensiv an der weiteren Optimierung für den Serieneinsatz.
Der Schwedische Stahlpreis 2025 ist eine Bestätigung unserer Unternehmensstrategie, durch Innovation und Nachhaltigkeit die Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten.
07-05-25
Von GM als „Lieferant des Jahres 2024“ ausgezeichnet
Jedes Jahr ehrt General Motors (GM) seine außergewöhnlichsten Zulieferer im Rahmen der prestigeträchtigen „Supplier of the Year“-Veranstaltung. In diesem Jahr wurden 92 Zulieferer aus 12 Ländern ausgezeichnet, darunter auch KIRCHHOFF Automotive, das mit Stolz die Auszeichnung „Supplier of the Year 2024 in the Creativity Team of Structures“ erhielt.
Larry Hagood, President & CEO von KIRCHHOFF Automotive North America, Ken Hagle, Director of Sales, und Josh Forquer, Executive Vice President of Sales and Technical Development, nahmen die Auszeichnung Anfang April in Phoenix, Arizona, entgegen. „Es ist ein großer Erfolg für uns, diese Auszeichnung mehrere Jahre in Folge zu erhalten. Sie spiegelt unser langfristiges Engagement wider, die Qualitäts-, Liefer- und Kostenziele von GM zu erfüllen“, sagte Larry Hagood. "Da nur ein kleiner Teil der weltweiten Lieferantenbasis von GM diese Auszeichnung erhält, sind wir sehr stolz darauf, zu dieser exklusiven Gruppe zu gehören und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit GM, um diese Ziele zu erreichen.
Im Rahmen des Auswahlprozesses bewertet GM seine Lieferanten auf der Grundlage ihrer Gesamtleistung im Jahr 2024, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Übereinstimmung mit den Kernwerten und strategischen Zielen von GM liegt. Diese Anerkennung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Spitzenleistungen und unsere Partnerschaft mit einem der weltweit führenden Automobilhersteller.
„Seit mehr als 30 Jahren zeichnet General Motors auf seiner jährlichen Veranstaltung die weltweit besten Lieferanten des Unternehmens aus und hebt deren Innovationskraft und Belastbarkeit selbst unter schwierigsten Bedingungen hervor“, sagte Jeff Morrison, Global Chief Procurement Officer bei GM. „Gemeinsam tragen wir dazu bei, fortschrittliche Technologien und das branchenweit breiteste Fahrzeugportfolio für GM-Kunden auf den Markt zu bringen.“
06-05-25
Das war die Auto Shanghai 2025!
Zehn Tage voller Highlights, Innovationen und Überraschungen sind vorbei. „Stylish“, „innovativ“, „einflussreich“, „massiv“ – so beschreiben unsere Kolleginnen und Kollegen, die vor Ort waren, die Ausstellung. Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Connectivity sind große Themen bei vielen neuen Modellen.
Lassen Sie die weltgrößte Automobilmesse in unserem Video noch einmal Revue passieren.
29-04-25
KIRCHHOFF Automotive präsentiert innovative Leichtbaulösungen auf der Auto Shanghai 2025
Die Auto Shanghai ist eine der wichtigsten Automobilmessen der Welt. Dort stellt KIRCHHOFF Auto-motive vom 23. April bis 2. Mai 2025 innovative Karosserielösungen und Produktneuheiten aus, die die Mobilität von morgen sicherer machen. Besucher finden das Unternehmen in Halle 1.2, Stand 1BG080.
J. Wolfgang Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender & CEO KIRCHHOFF Automotive, berichtet von der Messe: „Wir sehen hier viele Innovationen, besonders von chinesischen Automobilherstellern. Außerdem sehen wir eine Differenzierung, die Einfluss auf die verschiedenen Märkte in China, Europa und Nordamerika haben wird." Er beobachtet zudem ein steigendes Qualitätsniveau chinesischer Fahrzeuge bei wettbewerbsfähiger Preisgestaltung.
Mit seinen neuesten Entwicklungen unterstreicht KIRCHHOFF Automotive sein Engagement für MAKING.MOBILITY.SAFE. und seine globale Präsenz. Unter dem Leitgedanken 'Globally present for your business' folgt KIRCHHOFF Automotive seinen Kunden in neue Märkte und ermöglicht ihnen einen reibungslosen Produktlaunch. Mit seinem umfassenden Know-how in den Bereichen wirtschaftlicher Leichtbau und Crashperformance unterstützt der weltweite Automobilzulieferer bei der Entwicklung komplexer Metallstrukturteile für Karosserie und Fahrwerk. „Wir können Teile für chinesische Autohersteller produzieren – sowohl in China als auch in Europa,“ betont Dr. Thorsten Gaitzsch, Mitglied des Vorstands & CTO. Das Unternehmen betreibt zwei Produktionswerke in China und 15 in Europa, außerdem 10 in Nordamerika.
Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats der KIRCHHOFF Gruppe, ist beeindruckt: „Es ist ein erstaunlicher Fortschritt, den die chinesische Automobilindustrie auf dieser Messe zeigt." Besonders die Integration von Kommunikationstechnologie und künstlicher Intelligenz hebt er hervor. Ob dieser Erfolg auch in Europa oder Amerika wiederholt werden kann, bleibe abzuwarten – in Amerika insbesondere aufgrund der aktuellen Zölle.
Eine offene Frage sieht J. Wolfgang Kirchhoff in den unterschiedlichen Strategien deutscher Automobilhersteller: Während einige ihr Design für chinesische Kunden anpassen, halten andere an ihrer traditionellen Markenidentität fest. „Die entscheidende Frage ist, welches Konzept auf dem chinesischen Markt, der der größte Automobilmarkt weltweit ist, erfolgreich sein wird", so Kirchhoff.
Noch bis zum 2. Mai präsentiert das Team von KIRCHHOFF Automotive auf der Auto Shanghai seine neuesten Entwicklungen. Zu den vorgestellten Innovationen gehören:
- Komponenten aus neuer Silizium-Bor-Stahlgüte: Tests mit einer warmumgeformten B-Säule belegen eine höhere Crashsicherheit durch verbesserte Energieabsorption bei geringerem Materialeinsatz.
- Innovativer Stahl-Modulquerträger: Die besondere Konstruktion in offener Schalenbauweise bietet eine hohe Funktionsintegration und trägt zur Kostenreduktion bei.
Diese Lösungen demonstrieren, wie innovative Materialien und Konstruktionen die Crashsicherheit erhöhen und gleichzeitig Gewicht und CO₂-Emissionen reduzieren können.
29-04-25
KIRCHHOFF Automotive präsentiert innovative Leichtbaulösungen auf der Auto Shanghai 2025
Die Auto Shanghai ist eine der wichtigsten Automobilmessen der Welt. Dort stellt KIRCHHOFF Auto-motive vom 23. April bis 2. Mai 2025 innovative Karosserielösungen und Produktneuheiten aus, die die Mobilität von morgen sicherer machen. Besucher finden das Unternehmen in Halle 1.2, Stand 1BG080.
J. Wolfgang Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender & CEO KIRCHHOFF Automotive, berichtet von der Messe: „Wir sehen hier viele Innovationen, besonders von chinesischen Automobilherstellern. Außerdem sehen wir eine Differenzierung, die Einfluss auf die verschiedenen Märkte in China, Europa und Nordamerika haben wird." Er beobachtet zudem ein steigendes Qualitätsniveau chinesischer Fahrzeuge bei wettbewerbsfähiger Preisgestaltung.
Mit seinen neuesten Entwicklungen unterstreicht KIRCHHOFF Automotive sein Engagement für MAKING.MOBILITY.SAFE. und seine globale Präsenz. Unter dem Leitgedanken 'Globally present for your business' folgt KIRCHHOFF Automotive seinen Kunden in neue Märkte und ermöglicht ihnen einen reibungslosen Produktlaunch. Mit seinem umfassenden Know-how in den Bereichen wirtschaftlicher Leichtbau und Crashperformance unterstützt der weltweite Automobilzulieferer bei der Entwicklung komplexer Metallstrukturteile für Karosserie und Fahrwerk. „Wir können Teile für chinesische Autohersteller produzieren – sowohl in China als auch in Europa,“ betont Dr. Thorsten Gaitzsch, Mitglied des Vorstands & CTO. Das Unternehmen betreibt zwei Produktionswerke in China und 15 in Europa, außerdem 10 in Nordamerika.
Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats der KIRCHHOFF Gruppe, ist beeindruckt: „Es ist ein erstaunlicher Fortschritt, den die chinesische Automobilindustrie auf dieser Messe zeigt." Besonders die Integration von Kommunikationstechnologie und künstlicher Intelligenz hebt er hervor. Ob dieser Erfolg auch in Europa oder Amerika wiederholt werden kann, bleibe abzuwarten – in Amerika insbesondere aufgrund der aktuellen Zölle.
Eine offene Frage sieht J. Wolfgang Kirchhoff in den unterschiedlichen Strategien deutscher Automobilhersteller: Während einige ihr Design für chinesische Kunden anpassen, halten andere an ihrer traditionellen Markenidentität fest. „Die entscheidende Frage ist, welches Konzept auf dem chinesischen Markt, der der größte Automobilmarkt weltweit ist, erfolgreich sein wird", so Kirchhoff.
Noch bis zum 2. Mai präsentiert das Team von KIRCHHOFF Automotive auf der Auto Shanghai seine neuesten Entwicklungen. Zu den vorgestellten Innovationen gehören:
- Komponenten aus neuer Silizium-Bor-Stahlgüte: Tests mit einer warmumgeformten B-Säule belegen eine höhere Crashsicherheit durch verbesserte Energieabsorption bei geringerem Materialeinsatz.
- Innovativer Stahl-Modulquerträger: Die besondere Konstruktion in offener Schalenbauweise bietet eine hohe Funktionsintegration und trägt zur Kostenreduktion bei.
Diese Lösungen demonstrieren, wie innovative Materialien und Konstruktionen die Crashsicherheit erhöhen und gleichzeitig Gewicht und CO₂-Emissionen reduzieren können.