Germany: DeutschChange

04-03-20

Unser Werk in Gniezno wächst

In nur sechs Monaten wurde letztes Jahr unser Werk in Gniezno, Polen für knapp 2,7 Mio. Euro erheblich erweitert. An dem Standort fertigen wir Produkte für verschiedene VW-Modelle.

Um 2.350 m² wurde die Produktionshalle für komplexe Zusammenbauten und die Logistik vergrößert. Im erweiterten Schweißerei-Bereich sind vor allem Punkt- und MAG-Schweißanlagen untergebracht. Die gesamte Hallenfläche ist damit 7.100 m² groß; rechnet man die Ladestraße (eine 17 m breite Überdachung zum Be- und Entladen der LKW) hinzu, sind es sogar 8.400 m².

Auch die Bürofläche wurde erweitert. Auf 420 m² sind neue Umkleiden, ein Großraumbüro und ein neuer, flexibel nutzbarer Besprechungsraum entstanden.

Der Standort Gniezno wurde 2015 neu gegründet. Die geographische Lage in der Nähe der VW-Werke Września und Posen sowie der attraktive Arbeitsmarkt waren hierbei die entscheidenden Kriterien.


20-02-20

„So schön leise“

FAUN begrüßte am Montag, 17.02.2020, den Europaabgeordneten und Vizepräsidenten der Europäischen Volkspartei (EVP), David McAllister im Werk in Heilshorn. Der Europaabgeordnete traf sich mit der FAUN-Geschäftsführung, dem Osterholzer Bürgermeister Torsten Rohde und Landrat Bernd Lütjen sowie Oberkreisdirektor a.D. Hans-Dieter von Friedrichs, um gemeinsam Strategien zum Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur zu diskutieren, damit die Energieversorgung für einen emissionsfreien Schwerlastverkehrs ermöglicht wird.

Nach der Probefahrt mit dem ROTOPRESS BLUEPOWER, dem mit Wasserstoffbrennstoffzellen betriebenen Müllfahrzeug von FAUN sagte McAllister: „So schön leise.“ FAUN hat den serienreifen Batterie-Wasserstoff-Antrieb entwickelt und baut in diesem Jahr 22 dieser emissionsfreien Fahrzeuge. Basis ist ein Mercedes Benz Econic als Glider, in dem anstatt des Verbrennungsmotors und der Abgasanlage Batteriepakete, Brennstoffzellen und Wasserstofftanks verbaut sind. Die Fahrzeuge werden je nach Einsatzgebiet konfektioniert. Wasserstoff ist ein idealer Träger, das Medium ist leicht und hat eine hohe Dichte, so das längere Einsatzzeiten kein Problem sind.

Für FAUN ist der Wasserstoff die einzig vernünftige Antriebsart. Denn nur so wird ein geschlossener Energiekreislauf ermöglicht. Mit den BLUEPOWER-Fahrzeugen gibt FAUN den Unternehmen hundert Prozent elektrische und emissionsfreie Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen an die Hand. Auch die Geräuschemissionen sind marginal, denn alle Aggregate wurden auf leisen und energieeffizienten Betrieb hin optimiert. Mit der durch die Brennstoffzellen aus Wasserstoff hergestellten elektrischen Energie wird nicht nur gefahren, sondern auch alle Aufbaufunktionen betrieben.

Bei der Hausmüllsammlung wird häufig gestoppt, in dicht besiedelten Gebieten alle paar Meter. Mit konventionellen Fahrgestellen wird dabei an den Bremsen viel Energie in nicht weiter nutzbare Wärme umgewandelt, BLUEPOWER-Fahrzeuge speichern diese Energie in den Batterien zur späteren Nutzung. Dadurch benötigt ein BLUEPOWER-Fahrzeug bis zu 40 % weniger Energie, ist CO2- und NOx-frei und emittiert weniger Feinstaub. Damit leistet FAUN einen wertvollen Beitrag zum brandaktuellen Thema Klimaschutz.

Bild: Die Zukunft im Blick, (von links): Matthias Kohlmann (CFO FAUN Gruppe und Präsident der IHK Stade im Elbe Weserraum), Torsten Rohde (Bürgermeister Osterholz-Scharmbeck), Thorsten Baumeister (COO FAUN Gruppe), Bernd Lütjen (Landrat Osterholz), Hans-Dieter von Friedrichs (Oberkreisdirektor a.D.), Burkard Oppmann (Geschäftsführer FAUN Services GmbH), David McAllister, Dr. Johannes F. Kirchhoff (Geschäftsführender Gesellschafter KIRCHHOFF Gruppe), Patrick Hermanspann (CEO FAUN Gruppe)


10-02-20

Erste Hübe sind gemacht

Kurz vor Weihnachten hat die neue 16.000 kN Servo-Transfer-Presse in unserem Werk in Tecumseh/USA den Probebetrieb mit Platinenlader aufgenommen. Als nächstes steht der Probebetrieb mit Bandanlage an.

Die Presse ist die erste Servo-Transfer-Presse unseres Unternehmens in Nordamerika, die sowohl über Platinen als auch über eine Bandanlage produzieren kann. Dadurch ergibt sich eine größere Flexibilität für den Einsatz dieser hochmodernen Pressentechnik. Insbesondere der effiziente Materialeinsatz war hier ein wichtiges Entscheidungskriterium.

Angeliefert wurde sie bereits im September, die ersten Hübe konnten noch im Dezember durchgeführt werden. Neben der Verlagerung einer Vielzahl von Umformwerkzeugen auf die neue Servo-Transfer-Presse steht jetzt die Schulung der Mitarbeiter im Vordergrund.


21-01-20

Gedenken an Dr. Jochen F. Kirchhoff

In einer feierlichen Gedenkveranstaltung am 17. Januar 2020 haben 900 Menschen in der Obersten Stadtkirche und der Bauernkirche in Iserlohn Abschied von Dr.-Ing. Jochen F. Kirchhoff genommen, der am 18. Dezember 2019 im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Auch über 200 Führungskräfte und Beschäftigte unseres Unternehmens nahmen an der Veranstaltung teil.

Die Gedenkfeier in der Obersten Stadtkirche wurde per Leinwand live in die Bauernkirche übertragen. Beide Kirchen waren gut besucht. Nicht nur Beschäftigte der beiden deutschen Werke Attendorn und Iserlohn nahmen an der Gedenkveranstaltung teil, sondern auch aus vielen europäischen Werken waren Kolleginnen und Kollegen angereist. Unter den Gästen aus Gesellschaft, Politik und Kultur waren Vertreter der NRW Landesregierung sowie die Präsidenten der deutschen Arbeitgeber- und Metallverbände.

Das Leben von Dr.-Ing. Jochen F. Kirchhoff war geprägt von Schaffenskraft, Humor, Sportsgeist, der Liebe zur Musik, zu den Menschen und ganz besonders der Liebe zu seiner Familie. Die Musik war eine seiner großen Leidenschaften. In diesem Sinne hat seine Familie auch die Gedenkfeier für ihn gestaltet. Herausragende Künstler wie das Folkwang Kammerorchester Essen, Gitarristin Dale Kavanagh, Violinist Moritz Ter Nedden und der Märkische Motettenkreis Iserlohn spielten Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Samuel Barber. Pfarrer Jürgen Löprich hielt die Predigt bei der Gedenkfeier, die persönliche Ansprache der Familie hielt Dr. Johannes F. Kirchhoff, die Enkelkinder sprachen Fürbitten für den verstorbenen Großvater.

Im Anschluss an die Feier hatte die Familie Kirchhoff zu einem Empfang in die Iserlohner Schauburg eingeladen. Eine Bilderstrecke zeigte zahlreiche Eindrücke aus dem privaten und beruflichen Leben von Dr.-Ing. Jochen F. Kirchhoff.

In vielen Werken fanden am Tag der Gedenkveranstaltung Schweigeminuten für Dr.-Ing. Jochen F. Kirchhoff statt.